Baugeschichtliche, architektonische und stilistische Erläuterungen

Der nun folgende Abschnitt befasst sich mit baugeschichtlichen und stilistischen Problemen, außerdem behandelt er stadtplanerische und architektonische Fragen. Damit fällt dieser Teil in gewisser Weise aus dem Rahmen des Buches heraus, denn die hier behandelten Fragen und Erläuterungen sind nicht nur auf Monemvasia beschränkt. Sie haben die Funktion, dem interessierten Besucher eine Art "Handwerkszeug" zur Verfügung zu stellen, mit dem er eigene Entdeckungen in der Stadt machen und in den größeren Zusammenhang einordnen kann.

Durch die Darlegung der einzelnen architektonischen Details und ihrer Funktionen, der Probleme des mittelalterlichen Städtebaus und der stilistischen Merkmale wird gleichzeitig der Blick des Besuchers für Einzelheiten vorbereitet, die, wenn sie anschließend nur im Ensemble vorkommen, sonst nicht mehr so deutlich auffallen würden. Gerade aber die einheitliche Sicht vieler Einzelheiten macht den Reiz einer zu großen Teilen in Ruinen liegenden Stadt aus.


Lesesaal

Ursprünglich wollten Ulrich Steinmüller und ich unseren Freunden und Besuchern in unserem Haus in Agia Paraskevi/Monemvasia nur einige Informationen über diese Gegend im Süden der Peloponnes geben.

Daraus entwickelte sich dann aber sehr bald unser Büchlein „Monemvasia. Geschichte und Stadtbeschreibung“, das zum ersten Mal im Jahr 1977 auf Deutsch erschien und in den folgenden mehr als 40 Jahren fast 80 000 Mal in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Griechisch verkauft wurde – aber nur in Monemvasia.

Den Verkauf dieses Büchleins haben wir inzwischen eingestellt, möchten es aber auch weiterhin Besuchern und an dieser schönen und historisch so bedeutsamen Stadt Interessierten zugänglich machen.

Ulrich Steinmüllers homepage können Sie >>> hier <<< aufrufen.

Und hier können Sie das Büchlein in den verschiedenen Sprachen lesen: