Il cimitero

La strada costeggia una piccola pineta, al termine della quale inizia il muro bianco del cimitero, in grado quest'ultimo di predisporre alla visita della città (v. tav. 36). I busti di marmo sulle tombe di famiglia testimoniano tuttora dell'antica grandezza che si espresse anche nella decadenza della città. Nel 1989 vi é stato seppellito un grande figlio di Monemvasia, il celebre poeta contemporaneo Joannis Ritsos, per le cui poesie e canzoni improntate alla critica della società, ha scritto la musica Mikis Theodorakis.

Il cimitero è stato certamente costruito dopo la liberazione dal dominio turco; infatti esso non risulta sulla carta topografica di Monemvasia disegnata nel primo decennio del secolo XVII per il governatore veneziano Francesco Grimani, e, d'altra parte, nessuna epigrafe funeraria greca reca una data di morte anteriore alla liberazione.


Lesesaal

Ursprünglich wollten Ulrich Steinmüller und ich unseren Freunden und Besuchern in unserem Haus in Agia Paraskevi/Monemvasia nur einige Informationen über diese Gegend im Süden der Peloponnes geben.

Daraus entwickelte sich dann aber sehr bald unser Büchlein „Monemvasia. Geschichte und Stadtbeschreibung“, das zum ersten Mal im Jahr 1977 auf Deutsch erschien und in den folgenden mehr als 40 Jahren fast 80 000 Mal in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Griechisch verkauft wurde – aber nur in Monemvasia.

Den Verkauf dieses Büchleins haben wir inzwischen eingestellt, möchten es aber auch weiterhin Besuchern und an dieser schönen und historisch so bedeutsamen Stadt Interessierten zugänglich machen.

Ulrich Steinmüllers homepage können Sie >>> hier <<< aufrufen.

Und hier können Sie das Büchlein in den verschiedenen Sprachen lesen: